Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Im GBOL-Portal (https://bolgermany.de) werden personenbezogene Daten verarbeitet. Als personenbezogene Daten werden alle Daten aufgefasst, die direkt oder indirekt auf eine natürliche Person zurückgeführt werden können.

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß DSGVO ist das:

Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig
Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
Stiftung des öffentlichen Rechts
Adenauerallee 160
53113 Bonn
email: datenschutz(at)leibniz-zfmk.de

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person erhobenen Daten, sowie auf deren Berichtigung und Löschung. Dieses Recht können Sie über den Postweg oder über eine elektronische Mitteilung an ZFMKdatacenter(at)leibniz-zfmk.de ausüben. Details zu Ihren Rechten erfahren Sie in den Absätzen 6, 7, 8 und 9 dieser Datenschutzerklärung.

1 Verarbeitung personenbezogener Daten

Das GBOL-Portal dient der Erfassung der biologischen Vielfalt und zur Erstellung einer Bibliothek von genetischen Barcodes der in Deutschland vorkommenden biologischen Arten. Deshalb unterscheidet das Portal zwischen Experten, die als registrierte Nutzer Gewebeproben und Daten einsenden können, und nicht registrierten Nutzern, die Zugriff auf die erhobenen Forschungsdaten erhalten. Für beide Nutzergruppen werden unterschiedliche personenbezogene Daten verarbeitet (Absatz 2 und 3). Die Verarbeitung der Forschungsdaten erfolgt entsprechend den Empfehlungen und Richtlinien des Forschungsförderers (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und wird deshalb gesondert behandelt (Absatz 4).

2 Verarbeitung personenbezogener Daten von nicht registrierten Nutzern

Bei der Nutzung des Portals ohne Registrierung werden folgende personenbezogenen Daten erfasst und gespeichert:

  • IP-Adresse, Zeitstempel, Browser-Kennung, angefragte Seiten innerhalb des Portals

Die Daten werden für den Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, um Missbräuche und Angriffe auf das Webportal erkennen und abwehren zu können. Nach 7 Tagen werden die IP-Adressen anonymisiert, so dass keine persönliche Zuordnung möglich ist. Die anonymisierten IP-Adressen, Zeitstempel, Browserkennung und angefragten Seiten werden zur statistischen Auswertung der Zugriffe für 6 Monate aufbewahrt, um Nachweispflichten gegenüber dem Projektförderer des GBOL-Projekts (Bundesministerium für Bildung und Forschung) nachkommen zu können.

Zusätzlich werden zur vereinfachten Nutzbarkeit des GBOL-Portals auf dem Rechner der Nutzer folgende Daten gespeichert:

  • Sogenannte Cookies mit einer eindeutigen Kennung

Cookies sind kleine Dateien, die vom Webbrowser angelegt werden. Das GBOL-Portal kann auf diese Dateien zugreifen, um Informationen über den letzten Zugriff auf Seiten des GBOL-Portals erhalten. Im GBOL-Portal werden sie genutzt, um die Spracheinstellungen der Nutzer zu speichern. Die Cookies werden für eine Woche aufbewahrt.

Außerdem werden beim Aufruf der Seiten ‚News‘ und ‚Publikationen‘ Cookies vom Drittanbieter YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066 USA) gespeichert, da diese einen integrierten YouTube-Player nutzen.

Durch die Integration von YouTube werden zusätzlich personenbezogene Daten beim Drittanbieter YouTube bzw. deren Muttergesellschaft Google (Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA) gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Profilname, wenn Sie mit einem Google-Konto eingeloggt sind
  • Weitere von Google mit ihrem Profilnamen verbundene Daten

Genauere Informationen zu den von YouTube bzw. Google verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

Das Speichern von Cookies kann von Ihnen über die Browser-Einstellungen verhindert werden. Dies führt dazu, dass die Seite nicht die gewählte Sprache behält und YouTube Videos nicht im Portal abgespielt werden können. Sie können die Cookies auch automatisch löschen lassen, wenn Sie den Browser schließen. Dies lässt sich ebenfalls in den Einstellungen des Browsers festlegen.

Für die Darstellung der Fundorte von Organismen werden Dienste und Karten der OpenStreetMap Foundation (132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom) verwendet. Die OpenStreetMap Foundation speichert Daten mit eindeutigen Kennungen über die Nutzung ihrer Dienste. Diese Daten werden von der OpenStreetMap Foundation anonymisiert für statistische Auswertungen gespeichert und verarbeitet. Genauere Informationen zu den von der OpenStreetMap Foundation verarbeiteten Daten finden Sie unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy, im Abschnitt ‚Log files and Information submitted to OSMF Services‘.

Um die Speicherung der Daten durch die OpenStreetMap Foundation zu verhindern, können Sie die Domäne der OpenStreetMap Dienste (tile.openstreetmap.org) mit einem Browser-AddOn wie ‚Privacy Badger‘ (https://www.eff.org/privacybadger) blockieren. Dann ist allerdings keine Kartendarstellung mehr möglich.

3 Verarbeitung personenbezogener Daten von registrierten Nutzern

Nutzer des Portals können sich als Experten für ein Taxon registrieren und dann aktiv an der Sammlung von Gewebeproben und Fundortdaten teilnehmen. Jedem registrierten Nutzer wird ein Fachberater (Taxonkoordinator) als Ansprechpartner zugewiesen, der bei Fragen zu den Forschungsdaten weiter hilft. Um eine ausreichende Expertise zu garantieren und Nutzer mit Sammelmaterial und Aufwandsentschädigung zu versorgen, werden bei der Registrierung folgende personenbezogene Daten gespeichert:

  • Name, Telefonnummer, Adresse und Email-Adresse des Nutzers
  • Taxonomische Expertise des Nutzers
  • Zugehörigkeit zu einer Forschungseinrichtung, einem einschlägigen Verband oder Referenzen anderer Experten

Diese Daten werden nur mit Einwilligung des jeweiligen registrierten Nutzers gespeichert. Nutzer werden bei der Registrierung über die Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten informiert. Registrierte Nutzer können ihre Expertise zusammen mit ihrem Namen im Portal öffentlich sichtbar machen, wenn sie das wünschen.

Bei Nutzung des Portals als registrierter Nutzer werden zusätzlich folgende personenbezogenen Daten in Form von Cookies gespeichert:

  • Cookies mit dem Namen des Nutzers und dem Zeitpunkt des Logins in das Portal
  • Cookies mit einer eindeutigen Kennung

Diese Cookies dienen dazu, die jeweiligen Zugriffsrechte für das Ansehen von Daten sowie den Upload oder Download durch eingeloggte Nutzer zu gewährleisten. Das Speichern von Cookies kann über die Browser-Einstellung verhindert werden. Dann ist die Nutzung des Portals als registrierter Nutzer allerdings nicht mehr möglich.

4 Verarbeitung personenbezogener Daten in den Forschungsdaten

Ziel des Portals ist es, Forschungsdaten über Vorkommen und genetische Barcodes biologischer Arten zu erheben. Zur Qualitätssicherung und Nutzbarkeit von Forschungsdaten gehört eine transparente Dokumentation der Datenerhebung und Erhebungsmethoden. Deshalb enthalten die im Portal gespeicherten Forschungsdaten auch personenbezogene Daten, wie den Namen des Forschers, Erhebungsdatum und -ort.

In den über das Portal eingesandten Forschungsdaten werden folgende personenbezogenen Daten gespeichert:

  • Name des Sammlers von Gewebeproben
  • Fundorte der gesammelten Gewebeproben und Zeitpunkt der Sammlung

Diese Daten werden nur nach Einwilligung des registrierten Nutzers öffentlich zugänglich gemacht. Die Einwilligung kann von Fall zu Fall für die Datensätze erfolgen und geschieht dann in Abstimmung mit dem für den jeweiligen Nutzer zuständigen Fachberater im GBOL-Projekt.

Wenn Forschungsdaten von einem registrierten Nutzer geliefert werden und personenbezogene Daten Dritter enthalten (z. B. Namen und Aufenthaltsorte nicht registrierter Personen), muss dem registrierten Nutzer eine Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten im GBOL-Portal vorliegen. Dritte Personen haben in diesem Fall dieselben Rechte gegenüber dem Verantwortlichen des GBOL-Portals, wie registrierte Nutzer.

Die Forschungsdaten werden mit den enthaltenen personenbezogenen Daten für mindestens 10 Jahre gespeichert. Dies entspricht den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gemachten Vorgaben zur Guten Wissenschaftlichen Praxis1 und zum Forschungsdaten-Management2.

1) http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_1310.pdf

2) http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ua_inf_empfehlungen_200901.pdf

5 Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Die gespeicherten Forschungsdaten werden an Dritte (z. B. Forscher, interessierte Öffentlichkeit, Forschungs- und Verwaltungseinrichtungen) weitergegeben, um dem wissenschaftlichen Zweck des GBOL-Projekts gerecht zu werden. Die Angaben zur Person von Sammlern können auf Antrag anonymisiert werden, bevor eine Veröffentlichung stattfindet. Die Anonymisierung geschieht in Rücksprache mit den Fachberatern des GBOL-Portals. Der Antrag kann über die Adresse der Biodiversitätsinformatik erfolgen (Adresse siehe unten).

6 Kontaktadresse zur Änderung, Löschung oder zum Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Für alle Anfragen zu Änderung, Löschung oder Widerruf der Einwilligung wenden Sie sich bitte an:

Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Sektion für Biodiversitätsinformatik
Adenauerallee 160
53113 Bonn
email: ZFMKdatacenter(at)leibniz-zfmk.de

7 Löschung oder Korrektur der personenbezogenen Daten

Die im GBOL-Portal verarbeiteten personenbezogenen Daten werden auf Antrag gelöscht oder korrigiert, wenn es sich nicht um die zur Verfügung gestellten Forschungsdaten handelt. Ein Antrag auf Löschung der personenbezogenen Daten kann bei dem jeweiligen Fachberater (Taxonkoordinator) oder bei der Biodiversitätsinformatik des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK) erfolgen. Die Kontaktadresse ist oben angegeben.
Für die Löschung oder Korrektur der personenbezogenen Daten wird eine Authentifizierung des Antragstellers verlangt.
Für die in Forschungsdaten enthaltenen personenbezogenen Daten ist eine Löschung oder Korrektur nur nach Absprache mit dem jeweiligen Fachberatern des GBOL-Projekts möglich, da Vorgaben des Projektförderers (BMBF) und zur wissenschaftlichen Praxis eingehalten werden müssen.

8 Auskunft über verarbeitete personenbezogene Daten

Vom GBOL-Portal verarbeitete personenbezogene Daten werden den betroffenen Personen auf Antrag hin in Maschinen- und Menschen-lesbarer Form zur Verfügung gestellt. Ein Antrag kann an die Biodiversitätsinformatik des ZFMK gestellt werden, die Adresse ist oben angegeben.
Die personenbezogenen Daten werden spätestens 4 Wochen nach Antragsstellung zur Verfügung gestellt, wenn eine ausreichende Authentifizierung des Antragstellers vorliegt.

9 Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Registrierte Nutzer können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im GBOL-Portal jederzeit widerrufen. Die personenbezogenen Daten werden dann innerhalb einer Frist von 4 Wochen gelöscht. Bei Widerruf der Einwilligung wird eine Authentifizierung des registrierten Nutzers verlangt. Der Widerruf kann formlos an die Bioversitätsinformatik des ZFMK gesendet werden. Die Kontaktadresse ist oben angegeben.

10 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Entsprechend Art. 13 DSGVO haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Das ist die:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
oder
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Email: poststelle(at)ldi.nrw.de
Öffentlicher PGP-Key

11 Zuständiger Datenschutzbeauftragter

Thorsten Klug
Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig
Adenauerallee 160
53113 Bonn
email: datenschutz(at)leibniz-zfmk.de